Impressum

 

 

 

 

 

Berichte zu künstlerisch multimodalen Therapien (BKMT)



 Auf dieser Seite wird zu künstlerisch multimodalen Therapien berichtet.
Weitere Informationen der Wissenschaftlichen Gesellschaft und Berufsverband für Künstlerische Therapien (BKT g.e.V.) sind zu finden unter

www.künstlerischetherapien.de

 

Das Titelbild der aktuellen Ausgabe der MTK nimmt Bezug auf den Beitrag des Herausgebers Univ.-Prof. Dr. Georg Franzen über Salvador Dali.

 

Das Titelbild der vorigen Ausgabe der MTK weist auf die Bedeutung von Kandinskys bewegten Bildern für die multimodalen künstlerischen Therapien hin: Marktfrau --> Videos

Die Ausgabe 2020-2 der Zeitschrift MTK ist weiterhin beachtenswert.  Zeitschrift für künstlerische Therapien MTK  Ein wegen Verleumdung Verurteilter hat behauptet, dieses Bild laute "Nackttanz nackter Frauen" und beweise die Tätigkeit von Tanztherapeutinnen als Nackttänzerinnen. Solche Nackttänze würden in sog. "(tanz)therapeutischen Etablissements" aufgeführt. Kommentar überflüssig; Protest aber angebracht.

Demonstrativ schmückt auch die folgende MTK-Ausgabe 2021-1 ein Tanz-Bild! Tänzerinnen 

Stellenangebot vom 21.02.2023

Aktuelle Termine sind  hier veröffentlicht.

Hier zwei historische Dokumente, auf die das Editorial der Ausgabe 1/2019 der MTK verweist:

Ein Film aus der eindrucksvollen Musiktherapie-Arbeit des Pioniers der Musiktherapie Chefarzt Dr. Rudolf Burkhardt von 1980


"Wir können den Geist ebenso wenig mithilfe von Nervenzellen erklären,
wie wir das Tanzen mithilfe von Muskeln erklären können"

(Alva Noe: Du bist nicht dein Gehirn. Eine radikale Philosophie des Bewussteins. 2010)

"Trau keinem Satz, der im Sitzen geschrieben wurde." 
(Friedrich Nietzsche (1954). Ecce Homo. Nietzsche Werke, Bd. II. S. 1084, hrsgg. v. Karl Schlechta. München: Carl Hanser)

"Der Rhythmus entsteht aus dem Schnellen und Langsamen, indem diese, vorher auseinanderstrebend, weiterhin in Einklang gebracht werden. Zum Einklang aber verhilft all dem, wie dort die Heilkunst, hier die Musik, indem sie gegenseitige Liebe und Eintracht einpflanzt, und so ist denn die Musik die Kenntnis von den Liebesregungen im Gebiete der Harmonie und des Rhythmus.

(Platon, 427 - 347 v. Chr.)
 

Musik ist die Kurzschrift des Gefühls.

Leo Tolstoi (1828 - 1910)

Die Musik drückt das aus, was nicht gesagt werden kann und worüber zu schweigen unmöglich ist

Victor Hugo (1802 - 1885)



Am 12.12.1986 hatte Prof. Dr. Dr. Karl Hörmann im Raum 430 des Instituts für Musikpädagogik der Universität Münster, Scharnhorststr. 100, den "Berufsverband Kunst-, Musik- und Tanztherapie - Europäischer Dachverband für künstlerische Therapien" (BKMT) gegründet. Von seinem 1. Vorsitzendem, dem Tübinger Ordinarius Prof. Dr. Walther Zifreund, wurde der BKMT in Nürtingen ins Vereinsregister eingetragen. Dort hatte Walther Zifreund die 1987 erfolgte Gründung der Kunsthochschule Nürtingen unter Mitwirkung des vom Ministerium BW als externem Gutachter bestellten, zwischenzeitlich nach Köln berufenen Prof. Dr. Dr. Karl Hörmann betrieben. Wenig später wurde der Sitz des BKMT nach Münster verlegt. Zahlreiche gut besuchte Veranstaltungen haben u.a. in Münster, Köln und Hamburg stattgefunden. Die von Dr. Yolanda Bertolaso herausgegebenen Symposionsbände mit den Referaten jener Tagungen sind weiterhin lesenswert; sie können unter der Email-Adresse mtk@bkmt.de bestellt werden. Mit der Zeit hatte es sich herausgestellt, dass es besser ist, nur noch den bereits am 16.4.1984 ebenfalls im Institut für Musikpädagogik der Universität Münster gegründeten Verband mit dem Namen "Wissenschaftliche Gesellschaft und Berufsverband für Künstlerische Therapien" beizubehalten.  Siehe Geschichte der Musiktherapie in Münster und persönliche Aspekte.

Kontakt

Impressum

Fragen, Kommentar und Anregungen